Ein Weidezelt Tor verwandelt den offenen Weideunterstand am 24. November 2025 in eine flexible mobile Box. Das integrierte Tor ermöglicht es Tierhaltern, ihre Pferde, Rinder oder Schafe bei Bedarf sicher im Zelt unterzubringen – etwa für tierärztliche Behandlungen, bei extremem Wetter oder zur temporären Separation einzelner Tiere.
Was ist ein Weidezelt mit Tor?
Ein Weidezelt mit Tor besteht aus der klassischen Rundbogen-Konstruktion mit verzinktem Stahlgestell und wetterfester PVC-Plane, ergänzt um ein integriertes Tor-Panel. Dieses spezielle Panel ersetzt eine der Seitenwände und bietet einen verschließbaren Zugang. Fachexperten für Weidezelte empfehlen diese Lösung besonders für die Nutzung als temporäre Boxen oder Notunterstände.
Das Tor-Panel ist aus verzinktem Stahl gefertigt und bietet dieselbe Stabilität wie die übrigen Panels. Die Torbreite liegt je nach Modell zwischen 1,0 und 1,5 Metern – ausreichend für ein Pferd oder mehrere kleinere Weidetiere. Die Verriegelung erfolgt meist über einen Kettenverschluss, der sich schnell und unkompliziert bedienen lässt. Für größere Tore oder spezielle Anforderungen bieten Hersteller auch Giebelwandplanen mit hochrollbaren Toren an, die sich per Reißverschluss öffnen und schließen lassen.
Vorteile eines Weidezelts mit Tor
Die Kombination aus offenem Weideunterstand und verschließbarem Tor bietet Tierhaltern maximale Flexibilität. Im Normalbetrieb bleibt das Tor offen, sodass die Tiere jederzeit den Unterstand aufsuchen und verlassen können. Bei Bedarf lässt sich das Tor schließen und das Weidezelt wird zur temporären Box. Diese Vielseitigkeit macht das Weidezelt mit Tor besonders wertvoll für die tägliche Stallarbeit.
Gerade in der Pferdehaltung zeigt sich der praktische Nutzen: Tierärztliche Untersuchungen, Hufpflege oder die Verabreichung von Medikamenten gelingen deutlich einfacher, wenn das Pferd kurzzeitig in einer geschlossenen Umgebung steht. Auch für die Separation kranker Tiere, die Gewöhnung von Neuankömmlingen an die Herde oder die sichere Unterbringung bei Sturmwarnungen ist ein verschließbares Weidezelt Gold wert.
Welche Tor-Varianten gibt es?
Der Markt bietet verschiedene Lösungen für den verschließbaren Zugang zum Weidezelt. Die Wahl hängt von der Zeltgröße, dem Einsatzzweck und den gehaltenen Tierarten ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen fest integrierten Tor-Panels und nachrüstbaren Torlösungen.
| Tor-Variante | Beschreibung | Geeignet für | Preisbereich |
|---|---|---|---|
| Panel mit Tor mittig | Standardpanel mit integriertem Durchgang | Rundbogenzelte 3,6 m | 180–320 € |
| Giebelseite mit Tor | Komplette Giebelwand mit hochrollbarem Tor | Alle Größen | 250–450 € |
| Tor-Konstruktion komplett | Tor-Panel + Giebelplane + Befestigung | Professional-Zelte 4×4 bis 8×8 m | 400–700 € |
| Nachrüst-Tor | Einzelnes Tor zum Einbau in vorhandene Panels | Bestehende Anlagen | 150–250 € |
Das Panel mit Tor mittig ist die verbreitetste Lösung für Rundbogenzelte. Es ersetzt eines der Standard-Panels und bietet einen zentral platzierten Durchgang. Die Maße orientieren sich an den üblichen Panelgrößen – bei einem 3,6-Meter-Weidezelt beträgt die Panelbreite entsprechend 3.600 mm bei einer Höhe von 2.200 mm. Diese Standardmaße passen zu den gängigen Weidezeltsystemen und ermöglichen eine problemlose Integration.
Montage und Aufbau des Tor-Panels
Die Installation eines Tor-Panels gelingt auch ohne handwerkliche Vorkenntnisse. Bei neuen Weidezelten wird das Tor-Panel einfach anstelle eines normalen Panels montiert – die Befestigungspunkte sind identisch. Die Panels werden über Kettenverschlüsse miteinander verbunden, was eine hohe Stabilität bei gleichzeitig einfacher Handhabung gewährleistet.
Für die Nachrüstung eines bestehenden Weidezelts muss das entsprechende Panel ausgetauscht werden. Das erfordert in der Regel das teilweise Abnehmen der Dachplane, den Austausch des Panels und das erneute Befestigen der Plane. Mit zwei Personen ist dieser Umbau in etwa einer Stunde erledigt. Wichtig ist, dass das Tor-Panel zum vorhandenen Zeltsystem passt – die Abmessungen und Verbindungssysteme unterscheiden sich zwischen den Herstellern.
Die Verankerung des Tor-Panels erfolgt wie bei allen anderen Panels über Erdanker. Da das Tor eine bewegliche Komponente enthält, ist eine besonders stabile Bodenbefestigung wichtig. Fachleute empfehlen mindestens vier Erdanker pro Tor-Panel, die eine Länge von 60 bis 80 Zentimetern haben sollten. Bei sandigen oder lockeren Böden sind längere Anker mit 1,0 bis 1,5 Metern empfehlenswert.
Weidezelt Tor für verschiedene Tierarten
Je nach gehaltener Tierart ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an das Weidezelt mit Tor. Pferde benötigen eine ausreichende Torbreite von mindestens 1,2 Metern, damit sie ohne Verletzungsgefahr ein- und ausgehen können. Die Torhöhe sollte dem Stockmaß der Tiere entsprechen – für Großpferde mindestens 2,0 Meter, für Ponys und Kleinpferde entsprechend weniger.
Bei Rindern ist auf besonders stabile Konstruktionen zu achten. Die Tiere bringen mehr Gewicht mit und können beim Anlehnen an das Tor erhebliche Kräfte entwickeln. Tor-Panels für die Rinderhaltung sollten aus verstärktem Stahl mit einer Wandstärke von mindestens 2 mm gefertigt sein. Der Querrohrabstand muss so gewählt werden, dass Kälber nicht durchschlüpfen können.
Für Schafe und Ziegen eignen sich Tor-Panels mit engeren Querrohrabständen. Diese verhindern, dass Lämmer oder Kitze zwischen den Rohren hindurchschlüpfen und sich vom Rest der Herde entfernen. Die Torhöhe kann bei diesen kleineren Weidetieren niedriger ausfallen – 1,2 bis 1,5 Meter sind in der Regel ausreichend. Mehr Informationen zur artgerechten Unterbringung findest du im Ratgeber Weidezelt für Schafe.
Preise und Kosten für Weidezelt-Tore
Die Preise für Weidezelt-Tore variieren je nach Größe, Material und Hersteller. Ein einfaches Panel mit Tor für ein 3,6-Meter-Rundbogenzelt kostet zwischen 180 und 320 Euro. Komplette Tor-Konstruktionen inklusive Giebelwandplane und Befestigungsmaterial liegen bei 400 bis 700 Euro. Für Premium-Modelle mit Feuerverzinkung nach DIN-Norm und verstärkten Scharnieren werden auch Preise über 800 Euro aufgerufen.
Beim Kauf eines neuen Weidezelts mit integriertem Tor fallen die Mehrkosten geringer aus als bei der Nachrüstung. Ein Weidezelt 3,6 x 3,6 m mit Tor kostet etwa 2.200 Euro, während die Version ohne Tor bei rund 1.900 Euro liegt. Die Differenz von 300 Euro beinhaltet das Tor-Panel, die angepasste Plane und alle Befestigungsmaterialien.
Zusätzliche Kosten können für Zubehör entstehen: Windschutznetze für die übrigen Seiten (150–250 €), Rückwände aus Plane oder Netz (150–300 €) und spezielle Erdanker für das Tor-Panel (50–100 €). Wer das Weidezelt zur vollständig verschließbaren Box ausbauen möchte, sollte insgesamt mit 2.500 bis 3.500 Euro rechnen.
Baugenehmigung und rechtliche Aspekte
Weidezelte mit Tor unterliegen denselben baurechtlichen Regelungen wie alle anderen Weidezelte. In den meisten Bundesländern gelten sie als fliegende Bauten und benötigen keine Baugenehmigung, sofern sie nicht dauerhaft mit dem Boden verbunden sind. Die entscheidenden Kriterien sind die mobile Bauweise, die Befestigung ausschließlich über Erdanker und eine Firsthöhe unter 4 Metern.
Allerdings unterscheiden sich die Regelungen von Bundesland zu Bundesland erheblich. In Bayern sind fliegende Bauten bis 75 Quadratmeter Grundfläche genehmigungsfrei. In Nordrhein-Westfalen gilt die Genehmigungsfreiheit nur für landwirtschaftliche Betriebe und Gebäude unter 4 Meter Firsthöhe. Andere Bundesländer haben wiederum eigene Vorgaben. Eine Nachfrage beim zuständigen Bauamt schafft Klarheit und verhindert böse Überraschungen.
Auch wenn keine Baugenehmigung erforderlich ist, können andere Vorschriften greifen. In Landschaftsschutzgebieten ist häufig eine Genehmigung der unteren Naturschutzbehörde erforderlich. In Wasserschutzgebieten muss die Wasserbehörde zustimmen. Und unabhängig von baurechtlichen Fragen gilt: Die Tierschutzleitlinien schreiben einen Witterungsschutz vor, wenn Tiere ganzjährig oder über längere Zeit ganztägig im Freien gehalten werden – ein Weidezelt mit Tor erfüllt diese Anforderung ideal.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie breit sollte das Tor am Weidezelt sein?
Kann ich ein Tor nachträglich in mein Weidezelt einbauen?
Welche Vorteile bietet ein Weidezelt mit Tor gegenüber einem offenen Unterstand?
Wie stabil ist ein Weidezelt-Tor bei Sturm?
Was kostet ein Panel mit Tor für ein Weidezelt?
Brauche ich eine Baugenehmigung für ein Weidezelt mit Tor?
Fazit
Ein Weidezelt Tor erweitert den klassischen Weideunterstand um eine wichtige Funktion: die Möglichkeit, Tiere bei Bedarf sicher einzuschließen. Ob für tierärztliche Behandlungen, die Separation kranker Tiere oder den Schutz bei extremem Wetter – das integrierte Tor macht das Weidezelt zum vielseitigen Allrounder. Mit Preisen ab etwa 180 Euro für ein einzelnes Tor-Panel ist die Nachrüstung erschwinglich. Beim Neukauf eines kompletten Weidezelts mit Tor liegt der Aufpreis bei rund 300 Euro gegenüber der Version ohne Tor. Achte beim Kauf auf feuerverzinkten Stahl, passende Maße für deine Tierart und eine stabile Verankerung – dann hast du viele Jahre Freude an deinem flexiblen Weideunterstand.




