Die Weidezelt Montage gelingt am 24. November 2025 mit der richtigen Vorbereitung in wenigen Stunden. Dieser Ratgeber zeigt dir Schritt für Schritt, wie du deinen mobilen Weideunterstand sicher aufbaust und welche Fehler du vermeiden solltest. Ob Pferde, Rinder oder Schafe – mit unserer Anleitung steht dein Weidezelt stabil und sturmsicher.
Was bedeutet Weidezelt Montage?
Die Weidezelt Montage umfasst den kompletten Aufbau eines mobilen Weideunterstands – vom Vorbereiten des Standorts über das Zusammenstecken des Gestells bis zur Verankerung im Boden. Die Konstruktion besteht aus verzinkten Stahlrohren, einer wetterfesten PVC-Plane und Weidepanels als Seitenbegrenzung. Anders als bei festen Stallbauten brauchst du kein Fundament und kannst das Zelt bei Bedarf versetzen. Für die Montage benötigst du in der Regel zwei bis drei Helfer und etwa zwei bis fünf Stunden Zeit.
Vorbereitung: Standort und Untergrund
Der erste Schritt bei der Weidezelt Montage ist die Wahl des richtigen Standorts. Wähle einen ebenen Platz, an dem kein Wasser stehen bleibt. Ein leichtes Gefälle von etwa 1 bis 2 Prozent sorgt dafür, dass Regenwasser abfließt. Entferne Steine, Wurzeln und andere Hindernisse, die den Aufbau behindern könnten. Bei weichen Böden empfiehlt sich eine Schotterschicht als Untergrund, um Matschbildung zu vermeiden.
Richte das Weidezelt so aus, dass die offene Seite nicht zur Wetterseite zeigt. In Mitteleuropa kommt der Wind meist aus Westen oder Südwesten. Die geschlossene Rückseite sollte diese Wetterseite abschirmen. An windbelasteten Standorten sind zusätzliche Bodenanker und Windschutznetze unverzichtbar für die Stabilität.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Weidezelt Montage
Mit dieser Anleitung gelingt der Aufbau auch ohne Vorerfahrung. Die meisten Weidezelte sind als Bausatz konzipiert und werden nach einem einfachen Steckprinzip zusammengefügt.
Schritt 1: Einzelteile sortieren
Packe alle Teile aus und sortiere sie nach Gruppen: Stahlrohre, Verbinder, Schrauben, Erdanker und Plane. Alle Komponenten sind in der Regel mit Nummern oder Buchstaben gekennzeichnet. Lege die Teile übersichtlich auf den Boden, damit du während der Montage schnell zugreifen kannst. Prüfe anhand der Lieferliste, ob alles vollständig ist.
Schritt 2: Seitenpanels aufstellen
Beginne mit den Weidepanels, die die Seitenwände bilden. Stelle die Panels an der vorgesehenen Position auf und verbinde sie über die Kettenverschlüsse oder Schraubverbindungen. Die Panels geben dem Weidezelt seine Grundform und dienen gleichzeitig als Absperrung für die Tiere. Achte darauf, dass alle Verbindungen fest angezogen sind.
Schritt 3: Dachbögen montieren
Setze nun die Dachbögen auf. Bei Rundbogenzelten werden die gebogenen Stahlrohre in die vorgesehenen Halterungen der Panels gesteckt. Hochwertige Weidezelte verwenden kaltgebogene Bögen aus einem Stück Stahl ohne Schweißnähte – das erhöht die Stabilität. Für diesen Schritt brauchst du mindestens einen Helfer, der die Bögen festhält, während du die Verbindungen sicherst.
Schritt 4: Plane aufziehen und spannen
Lege die PVC-Plane über das Gestell und ziehe sie straff. Die Befestigung erfolgt über Gurtbänder, Ratschen oder Gummischlaufen. Beginne in der Mitte und arbeite dich zu den Seiten vor. Eine straff gespannte Plane verhindert Flattern bei Wind und minimiert Kondenswasserbildung. Achte darauf, dass keine Falten entstehen, in denen sich Wasser sammeln könnte.
Schritt 5: Verankerung im Boden
Die Bodenverankerung ist entscheidend für die Sturmsicherheit deines Weidezelts. Auf Erdboden treibe lange Erdnägel mit einem Hammer tief in den gewachsenen Boden. Zaunklammern verbinden die Panels mit den Befestigungsrohren. Für ein 3,6 x 3,0 Meter Weidezelt werden mindestens vier Erdnägel benötigt, für ein 3,6 x 6,0 Meter Zelt sechs Stück.
Werkzeug und Material für die Montage
Gute Nachrichten: Die meisten Weidezelte lassen sich ohne Spezialwerkzeug aufbauen. Normales Werkzeug wie Schraubenschlüssel, Hammer und eine Leiter genügt. Die Hersteller liefern alle benötigten Schrauben, Verbinder und Befestigungsmaterialien mit.
| Werkzeug/Material | Verwendung | Hinweise |
|---|---|---|
| Schraubenschlüssel (13/17 mm) | Verschraubungen festziehen | Meist im Lieferumfang |
| Hammer/Vorschlaghammer | Erdnägel einschlagen | 3-5 kg empfohlen |
| Leiter | Dachbögen und Plane montieren | Standsicher aufstellen |
| Wasserwaage | Ausrichtung prüfen | Für ebenen Stand |
| Erdnägel/Erdanker | Bodenverankerung | 60-150 cm Länge je nach Boden |
Aufbauzeit: Wie lange dauert die Weidezelt Montage?
Die Dauer der Montage hängt von der Zeltgröße und der Anzahl der Helfer ab. Ein kleineres Weidezelt mit 3,6 x 3,6 Metern können zwei Personen in etwa zwei bis drei Stunden aufbauen. Größere Modelle mit 6 x 6 Metern oder 8 x 8 Metern benötigen vier bis fünf Helfer und etwa einen halben Tag. Bei der ersten Montage solltest du etwas mehr Zeit einplanen, bis das Prinzip verstanden ist.
Laut Fachexperten für Weidezelte können zwei Personen ein Weidezelt mit 35 Quadratmetern Fläche in maximal einem halben Tag komplett aufbauen. Mit etwas Übung geht es beim zweiten Mal deutlich schneller – viele Tierhalter berichten von Aufbauzeiten unter zwei Stunden bei kleineren Modellen.
Verankerung auf verschiedenen Untergründen
Die Art der Verankerung richtet sich nach dem Untergrund. Auf gewachsenem Erdboden kommen Erdnägel oder Bodenbefestigungsrohre zum Einsatz, die mit dem Hammer tief in den Boden getrieben werden. Bei lockeren oder sandigen Böden solltest du längere Anker mit 1,0 bis 1,5 Metern verwenden, die eine Zuglast von bis zu 2.500 Kilogramm pro Anker erreichen.
Auf befestigten Untergründen wie Beton oder Asphalt werden spezielle Betonanker verwendet. Dabei werden Halbschellen am Boden verdübelt, die das Zelt fixieren. Diese Methode ist besonders sicher, erfordert aber Bohrarbeiten. Wichtig ist bei allen Varianten: Nutze alle vorgesehenen Befestigungspunkte und spanne die Planen straff. Nur so erreicht das Weidezelt die maximale Standsicherheit.
Häufige Fehler bei der Weidezelt Montage vermeiden
Ein paar typische Fehler können die Stabilität und Langlebigkeit deines Weidezelts beeinträchtigen. Mit den richtigen Vorkehrungen vermeidest du Probleme von Anfang an.
Der häufigste Fehler ist eine zu schwache Verankerung. Statt der oft mitgelieferten 40-Zentimeter-Erdnägel solltest du auf längere Anker mit 60 bis 100 Zentimetern setzen. An windbelasteten Standorten sind Spezialanker mit 1,5 Metern Länge die bessere Wahl. Ein weiterer Fehler: Die Plane ist nicht straff genug gespannt. Lose Planen flattern bei Wind, verschleißen schneller und begünstigen Kondenswasserbildung.
Achte auch auf die Ausrichtung zur Wetterseite. Wenn die offene Seite in Windrichtung zeigt, bläst Wind und Regen direkt ins Zelt. Das macht den Unterstand für die Tiere unbrauchbar. Prüfe außerdem regelmäßig alle Schraubverbindungen und ziehe sie bei Bedarf nach – besonders nach starkem Wind oder Sturm.
Baugenehmigung und rechtliche Aspekte
Mobile Weidezelte gelten in vielen Bundesländern als fliegende Bauten und sind genehmigungsfrei. Das bedeutet: Für ein Weidezelt, das nur mit Erdnägeln im Boden verankert ist und nicht dauerhaft an einem Ort steht, brauchst du in der Regel keine Baugenehmigung. In Bayern sind fliegende Bauten bis 75 Quadratmeter Grundfläche genehmigungsfrei.
Die Regelungen unterscheiden sich jedoch von Bundesland zu Bundesland. Als Nichtlandwirt kann es schwieriger sein, eine Genehmigung für einen dauerhaften Unterstand zu bekommen. Manche Gemeinden akzeptieren Weidezelte problemlos, andere verlangen eine Abstimmung mit dem Bauamt. Eine Nachfrage bei der zuständigen Behörde vor dem Aufstellen schafft Klarheit und vermeidet Ärger.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert die Weidezelt Montage?
Welches Werkzeug brauche ich für die Montage?
Kann ich ein Weidezelt alleine aufbauen?
Wie verankere ich das Weidezelt auf Beton?
Brauche ich eine Baugenehmigung für ein Weidezelt?
Wie oft muss ich die Verankerung prüfen?
Fazit
Die Weidezelt Montage ist einfacher als viele denken – mit der richtigen Vorbereitung, ein paar Helfern und dem passenden Werkzeug steht dein Unterstand in wenigen Stunden. Achte auf einen ebenen, gut entwässerten Standort, eine solide Verankerung und die richtige Ausrichtung zur Wetterseite. Mit regelmäßigen Kontrollen der Verbindungen und Befestigungen hält dein Weidezelt viele Jahre zuverlässig. Die Investition in Qualität bei Gestell, Plane und Erdankern zahlt sich durch Langlebigkeit und Sicherheit für deine Tiere aus.




