Weidezelt für Ziegen

Wetterfester Rückzugsort
Ein Weidezelt für Ziegen ist die optimale Lösung für alle, die ihren Tieren einen flexiblen, robusten und artgerechten Rückzugsort bieten möchten.

Inhaltsverzeichnis

Ziegenhalter erkennen immer mehr die Vorteile eines Weidezelt für Ziegen als praktische Lösung für die ganzjährige Freilandhaltung. Ziegen sind zwar robust und wetterfest, reagieren aber empfindlich auf Nässe und Zugluft – besonders während der Kitzeit. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie mit dem richtigen Weideunterstand die Gesundheit Ihrer Herde schützen und gleichzeitig deren natürliches Verhalten fördern.

Warum ein Weidezelt für Ziegen wichtig ist

Ziegen sind neugierige, aktive Tiere, die gern klettern, springen und ihre Umgebung erkunden. Auf der Weide genießen sie den Auslauf und die frische Luft, brauchen aber gleichzeitig einen geschützten Rückzugsort. Ein Weidezelt für Ziegen bietet genau diesen Schutz: Es hält Regen und Wind ab, spendet Schatten bei Hitze und schafft einen trockenen Liegeplatz. Das ist besonders wichtig, weil Ziegen im Gegensatz zu Schafen ein dünneres Fell haben und Feuchtigkeit schlechter vertragen.

Die Konstruktion eines modernen Weidezeltes besteht aus einem feuerverzinkten Stahlrahmen und einer robusten PVC-Plane mit 610 bis 720 g/m². Diese Materialien sind UV-beständig, korrosionsgeschützt und halten auch starkem Wind stand. Die Rundbogenform sorgt dafür, dass Regenwasser schnell abläuft und sich kein Schnee auf dem Dach ansammelt. Durch die offene Bauweise entsteht eine natürliche Luftzirkulation, die Feuchtigkeit im Inneren verhindert. Anders als bei geschlossenen Ställen bleibt die Luft frisch, was Atemwegserkrankungen und Klauenproblemen vorbeugt.

Ein weiterer Vorteil ist die Mobilität. Sie können das Weidezelt bei Bedarf versetzen, um die Grasnarbe zu schonen oder eine Überweidung zu vermeiden. Das ist besonders praktisch, wenn Sie mehrere Weideflächen nutzen. Viele Ziegenhalter kombinieren das Weidezelt auch mit einer Futterlagerung, sodass Heu und Minerallecksteine trocken und griffbereit bleiben. Für größere Betriebe eignet sich zusätzlich eine Rundbogenhalle als erweiterte Lagermöglichkeit.

Weidezelt kaufen -
Qualität, die überzeugt!

Wählen Sie aus bewährten Modellen, geprüften Materialien und flexiblen Größen. Machen Sie den Kauf einfach, sicher und stressfrei

Die richtige Größe für Ihre Ziegenherde

Bei der Wahl der passenden Größe sollten Sie etwa 1,5 bis 2 Quadratmeter pro erwachsener Ziege einplanen. Ziegen sind lebhafter als Schafe und brauchen mehr Kopffreiheit, um sich ungehindert bewegen zu können. Für eine kleine Gruppe von vier bis sechs Ziegen eignet sich ein Weidezelt mit den Maßen 3×3,6 Meter oder 4×4 Meter. Das entspricht einer Grundfläche von etwa 11 bis 16 Quadratmetern, was ausreichend Platz für Liegebereich, Tränke und Heuraufe bietet.

Bei größeren Herden ab zehn Ziegen empfiehlt sich ein Weidezelt mit 6×6 Metern oder 8×8 Metern. Achten Sie darauf, dass mehrere Zugänge oder offene Seiten vorhanden sind, damit alle Tiere problemlos ein- und ausgehen können. Ziegen haben eine ausgeprägte Rangordnung, und dominante Tiere können rangniedere vom Unterstand fernhalten. Mehrere Eingänge lösen dieses Problem. Die Firsthöhe sollte mindestens 2,5 Meter betragen, um den Tieren genügend Kopffreiheit zu geben – Ziegen richten sich gern auf und strecken sich.

HerdengrößeZeltgrößeGrundflächeBesonderheiten
2-4 Ziegen2,75×2,75 mca. 7-8 m²Ideal für Zwergziegen
4-6 Ziegen3×3,6 m oder 4×4 mca. 11-16 m²Platz für Tränke und Heuraufe
6-10 Ziegen6×6 mca. 36 m²Mehrere Zugänge empfohlen
10+ Ziegen8×8 m oder größerab 64 m²Kombination mit Futterlager

Aufstellung und besondere Anforderungen für Ziegen

Der Aufbau eines Weidezeltes für Ziegen erfolgt nach einem einfachen Steckprinzip. Die verzinkten Stahlrohre werden zusammengefügt und mit Schrauben gesichert, anschließend wird die PVC-Plane über den Rahmen gespannt. Wichtig ist ein ebener, leicht erhöhter Standort mit etwa 1 bis 2 Prozent Gefälle, damit Regenwasser ablaufen kann. Bereiten Sie den Untergrund am besten mit einer Schotterschicht vor – das verhindert Matschbildung und schont die empfindlichen Klauen der Ziegen.

Bei der Verankerung nutzen Sie Erdanker oder Erdschrauben mit einer Länge von 60 bis 80 Zentimetern. Ziegen sind bekannt dafür, an allem zu knabbern und zu klettern. Achten Sie darauf, dass keine losen Seile, Kabelbinder oder Planen herunterhängen, an denen sich die Tiere verletzen oder verheddern könnten. Die Spanngurte sollten straff und außerhalb der Reichweite befestigt sein. Einige Halter schützen die unteren Planenbereiche zusätzlich mit Metallgittern oder stabilen Brettern.

Richten Sie das Weidezelt so aus, dass die offene Seite windabgewandt liegt. So sind die Ziegen vor Zugluft geschützt, während frische Luft trotzdem zirkulieren kann. Für die kalte Jahreszeit empfehlen sich Windschutznetze an den Seitenwänden, die Licht durchlassen und gleichzeitig vor Böen schützen. Das Weidezelt eignet sich auch hervorragend für die Winterhaltung kälteresistenter Rassen wie Pfauenziegen oder Kupferhalsziegen. Streuen Sie regelmäßig ein und misten Sie alle paar Wochen aus, um die Hygiene zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

▶  Wie viel Platz braucht eine Ziege im Weidezelt?

Pro erwachsener Ziege sollten Sie etwa 1,5 bis 2 Quadratmeter Liegefläche einplanen. Zwergziegen kommen mit etwas weniger aus, während größere Rassen wie Burenziegen mehr Platz benötigen. Für Mutterziegen mit Kitzen rechnen Sie besser mit 3 Quadratmetern. Denken Sie auch an Platz für Tränke und Futter.

▶  Ist ein Weidezelt für Ziegen winterfest?

Ja, hochwertige Weidezelte sind für den Ganzjahreseinsatz konzipiert. Die robuste PVC-Plane und der verzinkte Stahlrahmen halten Schnee, Frost und Sturm stand. Die Rundbogenform verhindert Schneelasten auf dem Dach. Kälteresistente Ziegenrassen können problemlos im Weidezelt überwintern, sofern der Unterstand trocken und zugfrei ist.

▶  Knabbern Ziegen an der Plane?

Ziegen sind neugierig und knabbern gern an allem. Die robusten PVC-Planen halten normales Beknabbern aus, sollten aber nicht in Reichweite herabhängen. Befestigen Sie die Plane straff und schützen Sie untere Bereiche bei Bedarf mit Metallgittern oder Brettern. Ausreichend Beschäftigung und Raufutter reduzieren das Knabberverhalten.

▶  Brauche ich eine Baugenehmigung für ein Weidezelt?

Mobile Weidezelte ohne festes Fundament gelten in vielen Bundesländern als genehmigungsfrei. Da die Regelungen regional unterschiedlich sind, empfehlen wir eine kurze Rückfrage bei Ihrer Gemeinde oder dem zuständigen Bauamt. Bei dauerhafter Aufstellung oder sehr großen Konstruktionen kann eine Genehmigung erforderlich sein.

▶  Eignet sich das Weidezelt auch für Zwergziegen?

Ja, Weidezelte sind ideal für Zwergziegen. Für vier bis sechs Zwergziegen reicht ein kompaktes Modell mit 2,75×2,75 Metern oder 3×3,6 Metern aus. Achten Sie darauf, dass die Querrohre der Seitenpanels eng genug stehen, damit Kitze nicht durchschlüpfen können. Der Abstand sollte von unten nach oben zunehmen.

Fazit

Ein Weidezelt für Ziegen ist die optimale Lösung für alle, die ihren Tieren einen flexiblen, robusten und artgerechten Rückzugsort bieten möchten. Der mobile Unterstand schützt vor Nässe, Wind und Sonne – und das zu deutlich geringeren Kosten als ein fester Stallbau. Mit der passenden Größe, einem windgeschützten Standort und den richtigen Vorkehrungen gegen das typische Knabberverhalten schaffen Sie ideale Bedingungen für gesunde, zufriedene Ziegen. Ob Sommerweide oder Winterhaltung: Das Weidezelt gibt Ihren Tieren Schutz und Ihnen Flexibilität.

Weidezelt kaufen -
Qualität, die überzeugt!

Wählen Sie aus bewährten Modellen, geprüften Materialien und flexiblen Größen. Machen Sie den Kauf einfach, sicher und stressfrei

Beitrag teilen:

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung?
Schreiben Sie uns oder rufen Sie direkt an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Sie haben Fragen zu unseren Weidezelten oder benötigen eine individuelle Lösung? Unser Team hilft Ihnen schnell und unkompliziert weiter.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weidezelt für Tiere

Weidezelt Montage

Die Weidezelt Montage gelingt am 24. November 2025 mit der richtigen Vorbereitung in wenigen Stunden. Dieser Ratgeber zeigt dir Schritt für Schritt, wie du deinen

Weiterlesen »
Heuraufe im Pferde-Weideunterstand, trockene Einstreu
Weidezelt für Tiere

Weidezelt UV Schutz

Ein Weidezelt UV Schutz schützt deine Pferde, Rinder und Schafe am 24. November 2025 zuverlässig vor schädlicher Sonneneinstrahlung. Die UV-Strahlung hat in den letzten Jahren

Weiterlesen »