Immer mehr Schafhalter setzen auf ein Weidezelt für Schafe als praktische Lösung für die ganzjährige Weidehaltung. Schafe sind zwar robust, reagieren aber empfindlich auf Nässe und Zugluft – besonders während der Lammzeit oder im Winter.
Warum ein Weidezelt für Schafe sinnvoll ist
Schafe verbringen den Großteil ihres Lebens im Freien und sind an wechselnde Witterungsbedingungen gewöhnt. Dennoch benötigen sie einen geschützten Rückzugsort, wenn Starkregen, eisiger Wind oder brennende Sommerhitze auf sie einwirken. Ein Weidezelt für Schafe bietet genau diesen Schutz: Es hält Niederschläge ab, spendet Schatten und schafft einen trockenen, zugfreien Liegeplatz. Das ist besonders wichtig für tragende Mutterschafe, Lämmer und ältere Tiere, deren Immunsystem zusätzliche Unterstützung braucht.
Die Konstruktion eines modernen Weidezeltes besteht aus einem feuerverzinkten Stahlrahmen und einer reißfesten PVC-Plane mit 610 bis 720 g/m². Diese Materialien sind UV-beständig, korrosionsgeschützt und halten auch starkem Wind stand. Die Rundbogenform sorgt dafür, dass Regenwasser schnell abläuft und sich kein Schnee auf dem Dach ansammelt. Durch die offene Bauweise entsteht eine natürliche Luftzirkulation, die Feuchtigkeit im Inneren verhindert und ein angenehmes Klima schafft. Anders als bei geschlossenen Ställen bleibt die Luft frisch, was Atemwegserkrankungen vorbeugt.
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität. Sie können das Weidezelt je nach Bedarf versetzen, um die Grasnarbe zu schonen oder die Herde auf eine andere Fläche zu bringen. Das ist besonders praktisch bei Wanderschäferei oder wenn Sie mehrere Weiden nutzen. Viele Schafhalter kombinieren das Weidezelt auch mit einer Futterlagerung, sodass Heu und Stroh trocken und griffbereit bleiben. Für größere Betriebe oder die Lagerung von Maschinen eignet sich zusätzlich eine Rundbogenhalle.
Weidezelt kaufen -
Qualität, die überzeugt!
Wählen Sie aus bewährten Modellen, geprüften Materialien und flexiblen Größen. Machen Sie den Kauf einfach, sicher und stressfrei
Die passende Größe für Ihre Schafherde
Bei der Wahl der richtigen Größe sollten Sie etwa 1 bis 1,5 Quadratmeter pro erwachsenem Schaf einplanen. Diese Fläche reicht aus, damit sich die Tiere hinlegen, umdrehen und aufstehen können, ohne sich gegenseitig zu bedrängen. Für eine kleine Herde von sechs bis zwölf Schafen eignet sich ein Weidezelt mit den Maßen 3×3,6 Meter oder 2,75×2,75 Meter. Mittlere Herden von zwölf bis zwanzig Tieren finden in einem 6×6-Meter-Zelt ausreichend Platz.
Bei größeren Herden ab zwanzig Schafen empfiehlt sich ein Weidezelt mit 8×8 Metern oder eine Kombination aus mehreren kleineren Unterständen. Das hat den Vorteil, dass ranghohe Tiere nicht die gesamte Gruppe vom Schutz fernhalten können. Gerade bei Schafen ist die Herdendynamik wichtig: Mehrere Eingänge oder getrennte Zelte sorgen dafür, dass auch rangniedere Tiere einen trockenen Platz finden. Bedenken Sie auch die Lammzeit – dann brauchen die Mutterschafe mit ihren Lämmern mehr Raum.
| Herdengröße | Zeltgröße | Grundfläche | Besonderheiten |
| 6-12 Schafe | 2,75×2,75 m oder 3×3,6 m | ca. 7-11 m² | Ideal für kleine Herden, Lammzeit |
| 12-20 Schafe | 6×6 m | ca. 36 m² | Gute Luftzirkulation, Platz für Heuraufe |
| 20-30 Schafe | 8×8 m | ca. 64 m² | Mehrere Zugänge empfohlen |
| 30+ Schafe | 10×10 m oder mehrere Zelte | ab 100 m² | Kombination mit Futterlager sinnvoll |
Aufstellung und Nutzung im Winter
Der Aufbau eines Weidezeltes für Schafe ist unkompliziert und gelingt in der Regel innerhalb weniger Stunden. Die Stahlrohre werden nach einem einfachen Steckprinzip zusammengefügt und mit Schrauben gesichert. Die Plane wird anschließend über den Rahmen gespannt und mit Kabelbindern oder Expandern befestigt. Wichtig ist ein ebener, leicht erhöhter Standort mit etwa 1 bis 2 Prozent Gefälle, damit Regenwasser ablaufen kann. Bereiten Sie den Untergrund am besten mit einer Schotterschicht vor – das verhindert Matschbildung und hält die Einstreu trocken.
Für die Verankerung nutzen Sie Erdanker oder Erdschrauben, die je nach Bodenbeschaffenheit 60 bis 80 Zentimeter tief in den Boden reichen sollten. Richten Sie das Weidezelt so aus, dass die offene Seite windabgewandt liegt. So sind die Schafe vor Zugluft geschützt, während frische Luft trotzdem zirkulieren kann. Viele Schafhalter ergänzen die Seitenwände mit Windschutznetzen, die Licht durchlassen und gleichzeitig vor Böen schützen. Diese lassen sich bei Bedarf auch abnehmen, etwa im Sommer für bessere Belüftung.
Die Winterweidehaltung von Schafen hat sich in den letzten Jahren bewährt, vorausgesetzt die Tiere haben Zugang zu einem trockenen Unterstand. Das Weidezelt schützt nicht nur vor Schnee und Regen, sondern lässt sich auch als Heuraufe nutzen. Dafür können Sie die Seitenpanels so umbauen, dass eine Fressöffnung entsteht – das Heu bleibt trocken und die Schafe können kontrolliert fressen. Achten Sie darauf, regelmäßig einzustreuen und die Einstreu alle paar Wochen auszumisten. So bleibt der Untergrund hygienisch und die Klauen der Schafe gesund.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viel Platz braucht ein Schaf im Weidezelt?
Pro erwachsenem Schaf sollten Sie etwa 1 bis 1,5 Quadratmeter Liegefläche einplanen. Für Mutterschafe mit Lämmern rechnen Sie besser mit 2 Quadratmetern. Wenn Sie zusätzlich eine Heuraufe oder Tränke im Zelt aufstellen möchten, planen Sie entsprechend mehr Fläche ein.
Ist ein Weidezelt für Schafe winterfest?
Ja, hochwertige Weidezelte sind für den Ganzjahreseinsatz konzipiert. Die robuste PVC-Plane und der verzinkte Stahlrahmen halten Schnee, Frost und Sturm stand. Die Rundbogenform verhindert, dass sich Schneelasten auf dem Dach bilden. Viele Schafhalter nutzen das Weidezelt erfolgreich für die Winterweidehaltung.
Brauche ich eine Baugenehmigung für ein Weidezelt?
Mobile Weidezelte ohne festes Fundament gelten in vielen Bundesländern als genehmigungsfrei. Da die Regelungen regional unterschiedlich sind, empfehlen wir eine kurze Rückfrage bei Ihrer Gemeinde oder dem zuständigen Bauamt. Bei dauerhafter Aufstellung oder sehr großen Konstruktionen kann eine Genehmigung erforderlich sein.
Kann ich das Weidezelt auch als Heuraufe nutzen?
Ja, mit einfachen Umbauten lässt sich das Weidezelt zur Heuraufe umfunktionieren. Dafür entfernen Sie ein Querrohr der Seitenpanels und schaffen so eine Fressöffnung. Das Heu bleibt unter dem Dach trocken und die Schafe können kontrolliert fressen, ohne große Futterverluste.
Welche Größe eignet sich für Schafe und Ziegen gemeinsam?
Für eine gemischte Haltung von Schafen und Ziegen empfiehlt sich ein Weidezelt ab 6×6 Metern. Ziegen sind lebhafter und brauchen etwas mehr Kopffreiheit. Achten Sie auf mehrere Zugänge oder offene Seiten, damit alle Tiere problemlos ein- und ausgehen können.
Fazit
Ein Weidezelt für Schafe ist die optimale Lösung für alle, die ihre Herde artgerecht und flexibel halten möchten. Der mobile Unterstand bietet zuverlässigen Schutz vor Nässe, Wind und Sonne – und das zu deutlich geringeren Kosten als ein fester Stallbau. Mit der passenden Größe, einem windgeschützten Standort und regelmäßiger Pflege schaffen Sie ideale Bedingungen für gesunde, entspannte Schafe. Ob Sommerweide oder Winterhaltung: Das Weidezelt hält Ihre Tiere trocken und sicher, während Sie flexibel bleiben.




