Ein Weidezelt 4x4m ist ein mobiler Weideunterstand mit 16 m² Grundfläche aus vollverzinktem Stahl und PVC-Plane. Es bietet Platz für 2 Pferde oder 3 Ponys und schützt ganzjährig vor Sonne, Wind, Regen und Schnee. Die Rundbogenkonstruktion ist meist genehmigungsfrei und in 2-3 Stunden aufgebaut.
Das Weidezelt 4×4 ist die Einstiegsgröße für alle, die einen soliden Unterstand ohne großen Platzbedarf suchen. Es eignet sich besonders für kleine Weiden, begrenzte Budgets oder als Ergänzung zu einem bestehenden Stall. Auch als Heulager oder Unterstand für Kleingeräte leistet diese kompakte Größe gute Dienste.
Für welche Tiere eignet sich ein Weidezelt 4×4?
Die 16 Quadratmeter Grundfläche sind für kleine Tiergruppen ausgelegt. Als Faustregel gilt: Ein Pferd benötigt im Unterstand etwa 8 Quadratmeter, um sich hinlegen und frei bewegen zu können. Damit eignet sich das Weidezelt 4×4 optimal für maximal 2 Großpferde.
Ponys und Kleinpferde benötigen weniger Platz. Hier können 3 Tiere den Unterstand nutzen. Bei Schafen, Ziegen oder Eseln ist die Kapazität entsprechend höher – bis zu 4-5 Tiere finden problemlos Platz.
Wichtig: Die Tiere müssen sich jederzeit ausweichen können. Bei rangniedrigen Tieren in der Herde sollte genug Raum vorhanden sein, damit kein Tier am Eingang blockiert wird. Wer mehr als 2 Pferde hält, sollte zum größeren Weidezelt 6×6 greifen.
| Tierart | Empfohlene Anzahl | Platzbedarf pro Tier |
| Großpferde | max. 2 Tiere | 8 m² |
| Ponys/Kleinpferde | 3 Tiere | 5-6 m² |
| Schafe/Ziegen | 4-5 Tiere | 3-4 m² |
| Esel | 2 Tiere | 6-8 m² |
Wann ist das Weidezelt 4×4 die richtige Wahl?
Das Weidezelt 4×4 ist die wirtschaftlichste Lösung für bestimmte Anwendungsfälle. Es eignet sich besonders gut für Hobbytierhalter mit 1-2 Pferden, die keinen großen Unterstand benötigen. Auch auf kleinen Weiden oder Paddocks, wo größere Zelte nicht passen, ist diese Größe ideal.
Wer nur einen saisonalen Unterstand braucht – etwa als Sonnenschutz im Sommer oder Windschutz im Frühjahr – ist mit dem 4×4-Modell gut beraten. Es lässt sich schneller auf- und abbauen als größere Varianten und ist leichter zu transportieren.
Auch als Heulager für kleine Mengen oder als Unterstand für Gartengeräte und Kleinmaschinen leistet das Weidezelt 4×4 gute Dienste. Die kompakte Größe passt auf fast jedes Grundstück und benötigt keine Baugenehmigung.
Weidezelt kaufen -
Qualität, die überzeugt!
Wählen Sie aus bewährten Modellen, geprüften Materialien und flexiblen Größen. Machen Sie den Kauf einfach, sicher und stressfrei
Höhe und Abmessungen im Detail
Die Standardmaße eines Weidezelts 4×4 betragen 4 x 4 Meter Grundfläche bei einer Firsthöhe von 3,15 bis 3,5 Metern. Die Seitenhöhe liegt bei etwa 1,6 bis 2,6 Metern, je nach Modell und Hersteller.
Für Großpferde mit hohem Stockmaß kann die Höhe knapp werden. Wer Warmblüter oder größere Rassen hält, sollte auf mindestens 3,5 Meter Firsthöhe achten. Ponys, Kleinpferde und andere Weidetiere kommen auch mit niedrigeren Modellen gut zurecht.
Die Rundbogenform sorgt dafür, dass Regenwasser und Schnee seitlich ablaufen. Anders als bei Flachdächern bilden sich keine Wassersäcke, die das Zelt destabilisieren könnten.
Offene oder geschlossene Seiten?
Weidezelte 4×4 gibt es in zwei Grundvarianten: mit offenen oder geschlossenen Seiten. Beide haben ihre Berechtigung – die Wahl hängt vom Einsatzzweck ab.
Offene Seiten bieten bessere Luftzirkulation und sind besonders im Sommer empfehlenswert. Die Tiere können von mehreren Seiten eintreten und haben freie Sicht auf die Umgebung. Das reduziert Stress und fördert die natürliche Nutzung des Unterstands.
Geschlossene Seiten schützen besser vor Wind, Regen und Kälte. Sie eignen sich für den Ganzjahreseinsatz und sind die bessere Wahl, wenn das Zelt auch als Futterlager dienen soll. Viele Modelle lassen sich nachrüsten – offene Seiten können mit Seitenplanen oder Windschutznetzen geschlossen werden.
Qualitätsmerkmale beim Weidezelt 4×4
Die Planenqualität entscheidet über Lebensdauer und Schutzwirkung. Premium-Weidezelte verwenden PVC-Planen mit 610-720 g/m². Diese sind UV-beständig, wasserdicht und reißfest. Günstige Modelle mit dünnen PE-Planen halten oft nur 1-2 Jahre.
Das Gestänge sollte aus vollverzinktem Stahl mit mindestens 1,5 mm Wandstärke bestehen. Nur feuerverzinkter Stahl bietet dauerhaften Korrosionsschutz. Premium-Modelle erreichen Wandstärken von 3,25 mm und halten Jahrzehnte.
Eine geprüfte Statik gehört bei seriösen Anbietern zum Standard. Sie bestätigt die Belastbarkeit bei Wind und Schnee und dient als Nachweis gegenüber Behörden.

Aufbau und Montage
Der Aufbau eines Weidezelts 4×4 gelingt mit 2 Helfern in etwa 2-3 Stunden. Die kompakte Größe macht die Montage einfacher als bei größeren Modellen. Die meisten Hersteller liefern gekennzeichnete Teile und ausführliche Anleitungen mit.
Vor der Montage muss der Untergrund vorbereitet werden. Eine ebene, verdichtete Fläche ist Voraussetzung. Für die Verankerung kommen Erdanker (bei weichem Boden) oder Betonanker (bei festem Untergrund) zum Einsatz.
Ein häufiger Fehler: Die Planen werden nicht richtig gespannt. Lose Planen flattern im Wind und verschleißen schneller. Ratschenspanner sorgen für die richtige Spannung.
Braucht man eine Baugenehmigung?
In den meisten Bundesländern sind Weidezelte bis 100 Quadratmeter genehmigungsfrei. Das Weidezelt 4×4 mit nur 16 Quadratmetern liegt weit unter dieser Grenze und ist damit in der Regel verfahrensfrei.
Auch wenn keine Baugenehmigung erforderlich ist, kann eine Anmeldung beim Bauamt Pflicht sein. Diese ist unkompliziert und meist kostenfrei. Vor dem Kauf empfiehlt sich ein kurzer Anruf bei der Gemeinde, um die lokalen Regelungen zu klären.
Weidezelt 4×4 als Heulager nutzen
Neben der Tierunterbringung eignet sich das Weidezelt 4×4 hervorragend als kleines Futterlager. Die 16 Quadratmeter bieten Platz für mehrere Heuballen oder landwirtschaftliche Kleingeräte.
Für die Futterlagerung empfiehlt sich eine geschlossene Variante mit Tor. Die Plane muss schwer entflammbar sein – Premium-PVC-Planen erfüllen diese Anforderung. Günstige PE-Planen sind für die Futterlagerung ungeeignet.
Wichtig: Heu braucht Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden. Weidezelte mit Belüftungsfenstern oder teils offenen Seiten sind dafür ideal.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viele Pferde passen in ein Weidezelt 4x4m?
In ein Weidezelt 4x4m passen maximal 2 Großpferde oder 3 Ponys. Pro Pferd sollten Sie etwa 8 Quadratmeter einplanen. Damit bietet das 4×4-Modell mit 16 Quadratmetern genau genug Platz für ein Pferdepaar.
Ist ein Weidezelt 4×4 für Großpferde hoch genug?
Die meisten 4×4-Modelle erreichen eine Firsthöhe von 3,15 bis 3,5 Metern. Für Warmblüter mit hohem Stockmaß sollten Sie auf mindestens 3,5 Meter achten. Ponys und Kleinpferde kommen auch mit niedrigeren Varianten gut zurecht.
Wie lange dauert der Aufbau eines Weidezelts 4×4?
Mit 2 Helfern gelingt der Aufbau in etwa 2-3 Stunden. Die kompakte Größe macht die Montage einfacher als bei größeren Modellen. Alle Teile sind gekennzeichnet und eine Anleitung liegt bei.
Brauche ich für ein Weidezelt 4×4 eine Baugenehmigung?
In den meisten Bundesländern ist das Weidezelt 4×4 mit 16 Quadratmetern genehmigungsfrei. Eine Anmeldung beim Bauamt kann trotzdem erforderlich sein. Fragen Sie vor dem Kauf bei Ihrer Gemeinde nach.
Kann ich das Weidezelt 4×4 auch als Heulager nutzen?
Ja, das Weidezelt 4×4 eignet sich gut als kleines Futterlager. Wählen Sie eine geschlossene Variante mit schwer entflammbarer PVC-Plane. Achten Sie auf ausreichende Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Was ist besser: Weidezelt 4×4 oder 6×6?
Das 4×4-Modell eignet sich für 1-2 Pferde, das 6×6 für 2-3 Pferde. Wenn Sie nur ein Pferd oder ein Pony-Duo halten, reicht das 4×4 völlig aus. Bei mehr Tieren oder dem Wunsch nach zusätzlichem Lagerplatz ist das 6×6 die bessere Wahl.
Fazit: Der kompakte Klassiker für kleine Herden
Das Weidezelt 4×4 ist die ideale Einstiegsgröße für Hobbytierhalter mit 1-2 Pferden oder einer kleinen Ponygruppe. Mit 16 Quadratmetern bietet es soliden Wetterschutz auf kompaktem Raum – ohne hohe Kosten und ohne Baugenehmigung.
Beim Kauf sollten Sie auf Qualität achten: Vollverzinktes Stahlgestänge und eine PVC-Plane mit mindestens 610 g/m² sind die wichtigsten Merkmale. Günstige Billigzelte halten oft nur eine Saison und müssen dann ersetzt werden.
Wer mehr Platz benötigt, greift zum größeren Weidezelt 6×6 oder zu einer Rundbogenhalle. Für kleine Weiden und überschaubare Tiergruppen ist das 4×4-Modell jedoch die wirtschaftlichste Lösung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.




