Immer mehr Pferdebesitzer setzen auf ein Weidezelt für Pferde als flexible und kostengünstige Lösung für die artgerechte Weidehaltung. Dein Pferd braucht auf der Koppel einen sicheren Rückzugsort – bei Hitze, Regen oder Wind. In diesem Ratgeber erfährst du alles über Größen, Ausstattung und worauf du beim Kauf achten solltest, damit deine Pferde optimal geschützt sind.
Warum brauchen Pferde einen Weideunterstand?
Pferde sind Fluchttiere und brauchen auch auf der Weide einen Ort, an dem sie sich sicher fühlen. In der freien Natur suchen sie Schutz unter Bäumen oder in Senken. Auf vielen Koppeln fehlen diese natürlichen Schutzräume jedoch völlig.
Ein Weidezelt für Pferde erfüllt genau diese Funktion. Es bietet Schutz vor starker Sonneneinstrahlung, die bei Pferden zu Sonnenbrand und Hitzschlag führen kann. Gleichzeitig schützt es vor Regen, Wind und lästigen Insekten wie Bremsen und Fliegen.
Anders als viele denken, ist ein Weideunterstand nicht nur für den Winter wichtig. Gerade im Sommer ist der Schutz vor UV-Strahlung und Überhitzung entscheidend für die Gesundheit deiner Pferde. Helle Pferde und Tiere mit wenig Fell sind besonders gefährdet.
Laut Tierschutzrichtlinien müssen Weidetiere Zugang zu einem Witterungsschutz haben. Ein Weidezelt erfüllt diese Anforderung und bietet dabei deutlich mehr Flexibilität als ein fester Unterstand.
Welche Größe braucht ein Weidezelt für Pferde?
Die richtige Größe ist entscheidend für das Wohlbefinden deiner Pferde. Zu kleine Unterstände führen zu Stress und Rangeleien, weil sich die Tiere nicht aus dem Weg gehen können.
Als Faustregel gilt: Pro Pferd solltest du mindestens 8-10 Quadratmeter Grundfläche einplanen. Für die exakte Berechnung gibt es eine Formel: 2 x (Widerristhöhe)². Bei einem Pferd mit 1,65 m Stockmaß ergibt das etwa 5,4 m² Mindestfläche – in der Praxis solltest du deutlich großzügiger planen.
Die Firsthöhe ist ebenso wichtig. Pferde fühlen sich unwohl in niedrigen Räumen und meiden diese. Für Großpferde sollte die Höhe mindestens 3,2-3,5 Meter betragen, für Ponys reichen 2,5-2,8 Meter.
Bedenke auch die Rangordnung in deiner Herde. Bei mehreren Pferden braucht das rangniedrige Tier eine Fluchtmöglichkeit. Deshalb sind Durchgangszelte mit zwei offenen Seiten ideal – so kann sich kein Pferd in die Enge treiben lassen.
| Anzahl Pferde | Empfohlene Größe | Grundfläche | Firsthöhe |
| 1-2 Pferde | 4 x 4 m | 16 m² | min. 3,2 m |
| 2-3 Pferde | 6 x 6 m | 36 m² | min. 3,2 m |
| 4-5 Pferde | 8 x 6 m | 48 m² | min. 3,5 m |
| 6-8 Pferde | 8 x 8 m | 64 m² | min. 3,5 m |
| 2-3 Ponys | 3,6 x 4 m | 14,4 m² | min. 2,5 m |
Weidezelt kaufen -
Qualität, die überzeugt!
Wählen Sie aus bewährten Modellen, geprüften Materialien und flexiblen Größen. Machen Sie den Kauf einfach, sicher und stressfrei
Welche Ausführungen gibt es bei Weidezelten für Pferde?
Weidezelte für Pferde gibt es in verschiedenen Bauformen, die jeweils eigene Vor- und Nachteile haben. Die Wahl hängt von deinen Anforderungen und den örtlichen Gegebenheiten ab.
Rundbogenzelte sind die beliebteste Variante für Pferde. Durch ihre gewölbte Form bieten sie viel Kopffreiheit und eine optimale Statik. Schnee rutscht ab, Wind findet wenig Angriffsfläche. Die offene Bauweise sorgt für gute Luftzirkulation und ein angenehmes Klima.
Zweiseitig offene Zelte ermöglichen einen Durchgang und sind ideal für Herden mit Rangordnung. Die Pferde können von beiden Seiten ein- und ausgehen und sich problemlos ausweichen. Nachteil: Bei Schlagregen bieten sie weniger Schutz.
Dreiseitig geschlossene Zelte bieten besseren Wind- und Regenschutz. Sie eignen sich gut für einzelne Pferde oder kleine Gruppen. Wichtig ist hier eine ausreichend große Öffnung, damit sich die Pferde nicht bedrängt fühlen.
Panel-Weidezelte bestehen aus einer Kombination von Weidepanels und Dachkonstruktion. Sie lassen sich flexibel erweitern und können bei Bedarf auch als temporäre Box oder Abfohlstation genutzt werden.
Worauf solltest du beim Kauf eines Weidezelts achten?
Die Qualität eines Weidezelts entscheidet darüber, wie lange es hält und wie gut es deine Pferde schützt. Bei günstigen Angeboten solltest du genau hinschauen – oft werden Lagerzelte als Weidezelte verkauft, die für Pferde ungeeignet sind.
Das Gestell sollte aus feuerverzinktem Stahl bestehen mit einer Wandstärke von mindestens 2 mm. Nur so ist gewährleistet, dass die Konstruktion auch dann stabil bleibt, wenn ein Pferd dagegen läuft oder sich daran scheuert.
Die Plane muss UV-beständig, reißfest und wasserdicht sein. Hochwertige PVC-Planen haben ein Gewicht von 650-750 g/m². Achte auf schwer entflammbare Materialien (B1-Zertifizierung) für mehr Sicherheit.
Die Verankerung ist entscheidend für die Standfestigkeit. Erdanker sollten mindestens 80 cm lang sein und tief im Boden verankert werden. Bei freistehenden Zelten ohne Windschutz sind längere Anker oder zusätzliche Sturmsicherungen empfehlenswert.
Zusätzliche Ausstattung wie Windschutznetze, Torkonstruktionen oder Fressgitter erweitern die Einsatzmöglichkeiten. Überlege vor dem Kauf, ob du das Weidezelt auch als Futterstelle oder temporäre Box nutzen möchtest.
Brauche ich eine Baugenehmigung für ein Weidezelt?
Diese Frage beschäftigt viele Pferdebesitzer. Die gute Nachricht: Ein Weidezelt für Pferde gilt in den meisten Fällen als „fliegender Bau“ und ist damit nicht genehmigungspflichtig.
Voraussetzung ist, dass das Zelt nicht fest im Boden verankert ist – also kein Betonfundament hat – und jederzeit versetzt werden kann. Die maximale Höhe sollte 4 Meter nicht überschreiten.
Die genauen Regelungen unterscheiden sich jedoch je nach Bundesland und Kommune. In manchen Regionen müssen auch fliegende Bauten dem Bauamt gemeldet werden. Bei landwirtschaftlicher Nutzung gelten oft erleichterte Bedingungen.
Unser Tipp: Erkundige dich vor dem Kauf bei deinem zuständigen Bauamt. Bei Die Rundhelden erhältst du Weidezelte, die als genehmigungsfreie Lösungen konzipiert sind. Auch unsere Rundbogenhallen bieten flexible Alternativen für größere Projekte.
Wie baue ich ein Weidezelt auf und pflege es richtig?
Der Aufbau eines Weidezelts ist unkompliziert und gelingt in der Regel innerhalb weniger Stunden. Bei kleineren Modellen schaffst du das mit einer zweiten Person an einem Nachmittag.
Wähle einen ebenen Standort mit gutem Wasserabfluss. Achte auf die Hauptwindrichtung und stelle die geschlossene Seite gegen den Wind. Verankere das Zelt sorgfältig mit Erdankern – je freier der Standort, desto mehr Verankerungspunkte brauchst du.
Die regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer erheblich. Reinige die Plane bei Bedarf mit Wasser und mildem Reinigungsmittel. Kontrolliere vor dem Winter alle Verbindungen und Erdanker auf festen Sitz.
Bei starkem Schneefall solltest du das Dach ab etwa 20 cm Schneehöhe abkehren, um die Konstruktion zu entlasten. Bei Orkanwarnung ist es ratsam, die Planen zu lösen, damit sie keinen Schaden nehmen.
Weidezelt kaufen -
Qualität, die überzeugt!
Wählen Sie aus bewährten Modellen, geprüften Materialien und flexiblen Größen. Machen Sie den Kauf einfach, sicher und stressfrei
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viel Platz braucht ein Pferd im Weidezelt?
Pro Pferd solltest du mindestens 8-10 Quadratmeter Grundfläche einplanen. Die genaue Formel lautet: 2 x (Widerristhöhe)². Plane immer großzügiger, damit sich die Pferde frei bewegen können und rangniedrige Tiere ausweichen können.
Ist ein Weidezelt auch für den Winter geeignet?
Ja, hochwertige Weidezelte sind für den Ganzjahreseinsatz konzipiert. Die Rundbogenform sorgt dafür, dass Schnee abrutscht. Wichtig ist eine stabile Konstruktion, die der Schneelast standhält. Achte auf die Schneelastzone in deiner Region und wähle ein entsprechend dimensioniertes Modell.
Was kostet ein gutes Weidezelt für Pferde?
Die Preise variieren je nach Größe und Ausstattung zwischen 1.500 und 8.000 Euro. Einfache Panel-Dächer gibt es bereits ab wenigen hundert Euro. Bedenke: Ein qualitativ hochwertiges Weidezelt hält 15-20 Jahre und ist damit langfristig die günstigere Wahl gegenüber billigen Alternativen.
Welche Höhe sollte ein Weidezelt für Pferde haben?
Für Großpferde empfehlen wir eine Firsthöhe von mindestens 3,2-3,5 Metern. Bei Ponys reichen 2,5-2,8 Meter. Pferde meiden niedrige Räume, deshalb ist ausreichend Kopffreiheit wichtig für die Akzeptanz des Unterstands.
Kann ich ein Weidezelt auch als Offenstall nutzen?
Ja, viele Pferdebesitzer nutzen Weidezelte als mobile Alternative zum festen Offenstall. Besonders Panel-Weidezelte lassen sich mit Torkonstruktionen erweitern und können so als temporäre Box, Abfohlstation oder Krankenbox dienen.
Wie lange hält ein Weidezelt?
Die Lebensdauer hängt von Qualität und Pflege ab. Günstige Zelte halten oft nur 2-3 Jahre. Hochwertige Weidezelte mit feuerverzinktem Gestell und UV-beständiger PVC-Plane halten bei guter Pflege 15-20 Jahre. Seriöse Hersteller geben entsprechende Garantien.
Fazit: Das Weidezelt für Pferde – artgerecht, flexibel und wirtschaftlich
Ein Weidezelt für Pferde ist die ideale Lösung für alle Pferdebesitzer, die ihren Tieren einen artgerechten Witterungsschutz bieten möchten. Die Kombination aus Flexibilität, guter Belüftung und Wirtschaftlichkeit macht Weidezelte zu einer echten Alternative zum festen Unterstand.
Achte beim Kauf auf die richtige Größe – mindestens 8-10 m² pro Pferd – und auf Qualität bei Gestell und Plane. Ein hochwertiges Weidezelt ist eine Investition, die sich über viele Jahre auszahlt und deinen Pferden ganzjährig Schutz und Komfort bietet.
Bei Die Rundhelden findest du hochwertige Weidezelte für Pferde mit 10 Jahren Garantie, persönlicher Beratung und optionalem Montageservice. Lass dich unverbindlich beraten und finde die perfekte Lösung für deine Pferde.




